Aktuelles

Dünenlandschaft Laboe / NER

Ab der Kalenderwoche 4/2023 werden erste Maßnahmen zur Entwicklung des Naturerlebnisraums aus den Ergebnissen der Bürgerbefragung, die im Jahr 2022 durchgeführt wurde, umgesetzt. Das Landschaftsplanungsbüro Franke´s Landschaften und Objekte hat hierfür ein Konzept erstellt.

Im ersten Bauabschnitt, der sich am Eingang des Naturerlebnisraums in Höhe des Marine-Ehrenmals befindet, sind Maßnahmen mit Kosten in Höhe von € 71.900,00 und Zuschüsse in Höhe von € 40.900,00 des Ministeriums für Energiewende, Klimaschutz, Umwelt und Natur MEKUN des Landes Schleswig-Holstein geplant.

Es sollen landschaftspflegerische Arbeiten durchgeführt werden und Informationen und Maßnahmen zur Besucherlenkung entstehen. In zwei neuen Verweilbereichen mit Liegebänken und Sitzplattformen können die Gäste zukünftig den Naturerlebnisraum genießen. Die Besucher sollen durch neue Orientierungsschilder, Wegweiser und Wegbegrenzungen durch den Naturerlebnisraum geführt werden, um die Natur zu erkunden. Um diese Maßnahmen umzusetzen, müssen Rodungsarbeiten durch die Fa. Smid Garten-und Landschaftsbau erfolgen. Alle Maßnahmen sind mit der Unteren Naturschutzbehörde des Kreises Plön abgestimmt.

Die gewünschte Vegetation im Naturerlebnisraum soll erhalten bleiben. Auch um Vögel nicht zu stören, müssen Hunde angeleint werden. Zur Erkennung der Begrenzung des Anleinbereichs für Hunde sollen Bojen angebracht werden.

Ende März sollen die Arbeiten des ersten Bauabschnittes abgeschlossen sein.

Ergebnisse der Einwohnerbefragung zur Tourismusakzeptanz

Im Zeitraum vom 29. April bis 26. Juni 2022 wurde eine anonyme schriftliche Einwohnerbefragung in Laboe durchgeführt. Dazu wurden Postkarten mit einem Link zur Online-Befragung an alle Haushalte in Laboe verteilt. Die Teilnahme an der Befragung war sowohl online als auch offline (auf Papier) möglich.Insgesamt wurden 3.500 Postkarten ausgegeben, um ca. 4.500 Einwohner Laboes mit Haupt-und Nebenwohnsitz ab 16 Jahren zu erreichen. 881 Fragebögen wurden fristgemäß ausgefüllt und konnten für die Auswertung genutzt werden. Dies entspricht einer Teilnahmequote von 20%.90% der Befragten nutzten den Online-Link zur Umfrage, die restlichen 10% der gültigen Fragebögen wurden auf Papier bearbeitet.